Kocher

Kocher
Ko|cher ['kɔxɐ], der; -s, -:
kleineres Gerät, auf dem man Speisen o. Ä. kochen kann:
ein elektrischer Kocher.
Zus.: Gaskocher, Spirituskocher.

* * *

Kọ|cher 〈m. 3
1. kleines Gerät zum Kochen (Gas\Kocher, Spiritus\Kocher)
2. säurefestes Druckgefäß zum Erhitzen von Stoffen (unter Druck)
● einen elektrischen \Kocher benutzen

* * *

Kọ|cher, der; -s, -:
einfaches kleines Gerät, auf dem gekocht werden kann:
ein elektrischer K.;
Spiritus in den K. füllen.

* * *

I
Kọcher
 
der, rechter Nebenfluss des Neckars, Baden-Württemberg, 180 km lang; entspringt auf der Schwäbischen Alb bei Oberkochen, durchfließt nach Nordwesten das Keuperbergland und dann in tief in den Muschelkalk eingeschnittenem Tal die Hohenloher Ebene nach Westen bis zu seiner Mündung bei Bad Friedrichshall.
 
II
Kọcher,
 
Emil Theodor, schweizerischer Chirurg, * Bern 25. 8. 1841, ✝ ebenda 27. 7. 1917; ab 1872 Professor in Bern; bekannter Kropfoperateur; beschrieb 1883 als erster die Cachexia thyreopriva (Kachexie) und förderte die Kenntnis über die Schilddrüsenkrankheiten. Kocher entwickelte zahlreiche Instrumente (z. B. die Kocherklemme zum Abklemmen, besonders von Arterien) und gilt als einer der Begründer der Bauchchirurgie. Für seine Verdienste um die Schilddrüsenforschung erhielt er 1909 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
 
 
E. Bonjour: T. K. (Bern 1950).

* * *

Kọ|cher, der; -s, -: einfaches kleines Gerät, auf dem gekocht werden kann: ein elektrischer K.; Am Morgen klopfte sie bei mir an um etwas Spiritus für den K. (Seghers, Transit 255).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kocher — bezeichnet: Kocher (Kochgerät), ein Gerät zum Kochen Kocher (Fluss), ein rechter Nebenfluss des Neckars beim Stadtteil Kochendorf von Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn, Baden Württemberg Schwarzer Kocher, dessen längster Quellast, beginnt …   Deutsch Wikipedia

  • Köcher — Köcher …   Deutsch Wikipedia

  • KOCHER (T. E.) — KOCHER THEODOR EMIL (1841 1917) Chirurgien suisse, prix Nobel de physiologie et de médecine en 1909. Docteur en médecine de la faculté de Berne, Kocher se rend à Berlin, à Paris et à Londres pour étudier la chirurgie. De 1872 à 1911, il est… …   Encyclopédie Universelle

  • Köcher — Sm erw. obs. (9. Jh.), mhd. kocher, ahd. kohhar, kohhāri, andfrk. cocar Entlehnung. Entsprechend ae. cocer und außergermanisch mgr. koúkouron n., ml. cucura f. u.a. Offenbar ein Lehnwort, als dessen Ausgangspunkt hunn. * kukur derselben Bedeutung …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Köcher — Köcher: Die Herkunft der westgerm. Bezeichnung für das längliche Behältnis zum Aufbewahren und Tragen der Pfeile (mhd. kocher, kochæ̅re, ahd. kochar, chochāri, niederl. koker, aengl. cocer) ist nicht sicher geklärt …   Das Herkunftswörterbuch

  • kocher — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. a, Mc. kochererze {{/stl 8}}{{stl 7}} przenośna, nieduża turystyczna kuchenka na spirytus, gaz lub inny rodzaj paliwa : {{/stl 7}}{{stl 10}}Gotować zupę na kocherze. Zabrać kocher do plecaka. <niem.> {{/stl …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kocher [1] — Kocher, Fluß, entspringt im Oberamte Aalen des Württembergischen Jagstkreises aus zwei Quellen, dem Weißen K. bei Oberkochen u. dem Schwarzen od. Rothen K. bei Unterkochen, wo sich beide Quellen vereinigen; er nimmt die Zuflüsse: Brettach, Ohrn,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kocher [2] — Kocher, Konrad, geb. 1786 zu Dizingen in Württemberg, widmete sich der Musik, reiste nach Italien u. wurde nach seiner Rückkehr 1827 Organist an der Hauptkirche u. Musikdirector in Stuttgart. Er componirte Sonaten, Quartette, Lieder, das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köcher [1] — Köcher, 1) Behältniß, in welchem von Bogenschützen die nöthigen Pfeile getragen werden: 2) das Gehäuse, worin sich der Schaft des Ruders innerhalb des Schiffes bewegt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köcher [2] — Köcher, Franz Adam, geb. 1786 in Prag, Piarist, bis 1816 Lehrer in Böhmen, Mähren u. in Wien, dann Professor am Magdalenengymnasium in Breslau, st. daselbst 1846; er schr.: Elementa algebrae, 1815; Ebene Trigonometrie u. Polygonometrie, 1821;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köcher — Köcher, Behältnis für die Pfeile der Bogenschützen (vgl. Bogen [S. 139], mit Abbildung 8 und 9) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”